Sonntag, 20. Oktober 2013
Mal nachgehört?
Heute auf WDR 5:
Die Welt der ultra-orthodoxen Juden von Stamford Hill:
http://www.wdr5.de/sendungen/dok5/stamfordhill104.html
Besonders hörenswert fand ich: die intensivexpressiven Audioeinspielungen eines chassidischen Ehepaares, das dem Interviewpartner in fünf Sprachen innerhalb eines Satzes antwortete.


Zar Saltan die Dritte

zar saltan3 (mp3, 4,335 KB)
Das Märchen vom Zar Saltan ist ein längeres Märchen.
Damit es nicht nur ein scheinbar endloses Vorlesen in einer für viele fremden Sprache bleibt, erzähle ich zwischendurch kurz, worum es in der Geschichte geht und wie sich Teile aus diesem Werk in die russische Lebenswelt bewegt haben:


worte finden ins leben (mp3, 2,590 KB)


laut gedacht
Die Entdeckung der "laufenden Bilder" des Films wurde erst so richtig spannend, als die Filmemacher begannen, die technischen Möglichkeiten zu nutzen, die ihnen dieses neue Medium bot. Cut, Montage, Close-Up - machten den Film zu mehr als laufenden, aneinandergereihten Bildern, der Film wurde zum überraschenden, schockierenden und blickwinkelerweiternden Einbruch in zweiäugige Seh- und Lebensgewohnheiten.

Ganz so revolutionär kam das Radio nicht mehr daher, ausgenommen vielleicht das Einspielen eines Stückes wie "Krieg der Welten".

Hören ist Sehen in eigenen Bildern.
Das Hören betätigt neben den Ohren vor allem die inneren Augen. Bilder entstehen aus Klang und Inhalt, aus Form und Sprechfarbe. Traumbildern gleich erhört und be/bilde(r)t der Mensch sich seinen eigenen Hörfilm.

Ein Bilderblog lässt sich in Sekunden konsumieren, das geschriebene Wort ist je nach Lesegeschwindigkeit auch in kurzer Zeit erfassbar, ein Hörblog hingegen benötigt Zeit, Muße und Interesse.

Wie kann sich das Experiment Audioblog also anhören?
Gelesene Texte - frei Gesprochenes - Gesang, Klangexperimente?

Mal hören:

musik und text (mp3, 2,103 KB)

Rückwärts dieses:
http://www.jamendo.com/de/list/a38827/onclassical-schumann-album-fuer-die-jugend-album-per-la-giove

und ein Text über das Sprechen.

Klangexperimente sind, vor allem in dieser Klang"qualität", kein Ohrenschmaus. An Form aber auch Inhalt wird also noch zu feilen sein.
Klangliche Disharmonie geht mir recht schnell auf die Nerven, nichts was ich mir selber gerne anhören würde.

Was also schöpfen?
Es ist alles schon einmal dagewesen, so scheint und ist es wohl mittlerweile mit vielen Dingen.
Andererseits lebt jeder Mensch dieses Leben zum ersten Mal.
Er kann also das "wiederholen", was Menschen vor ihm erfahren und geschaffen haben.

Einfach machen also.


Puschkin in Russland
und die Fortsetzung des Märchens in Gedichtform

zar saltan2 (mp3, 5,259 KB)


Samstag, 19. Oktober 2013
Über diesen Blog
Hier geht es um Töne, Schwingungen, Melodien, Laute und alles, was in der hörbaren Welt seinen Platz hat.

Viel Spaß!
Zum ersten Beitrag:

zar saltan (mp3, 6,481 KB)
soviel: zum Schluss wird wieder deutsch gesprochen.